- Würde und Demenz, Teil 1: Gewürdigt zu werden, ist ein Menschenrecht.
- Würde und Demenz, Teil 2: Es geht um lebendige Beziehung
- Würde und Demenz, Teil 3: Das Herz ist nicht dement
- Würde und Demenz, Teil 4: Sich als Begleiter/in würdigen
Dass alten Menschen der Würdigung bedürfen und dass die Würde in der Altenhilfe ein hohes Gut ist, wird allerorten verkündet. Doch was heißt das konkret? Was beinhaltet es, Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu würdigen? Vier kleine Anmerkungen seien erlaubt:
4. Würde ist keine Eigenschaft, sondern ein Verb, ein Prozess. Würde bedeutet, eine andere Person zu würdigen, sich zu würdigen und der Beziehung zwischen beiden Würde zu erweisen. Dies schließt also ein, dass die familiär und professionell pflegenden Menschen sich selbst Achtung und Respekt entgegenbringen sollten.
Demenziell erkrankte Menschen zu begleiten und zu pflegen, kann eine hohe Belastung sein. Wenn einen die eigene Mutter nicht mehr erkennt, tut das weh. Wenn der Vater nachts sein Zimmer umräumt, weil er unruhig ist und vielleicht seine Geldbörse sucht, dann kann das nerven. Dies sich zuzugestehen, ist der erste Schritt. Der zweite besteht darin, sich selbst Entlastung und Unterstützung zu gönnen. Der Weg der Würde ist nicht der Weg der Selbstaufopferung. Der Weg der Würde ist der Weg des Respekts – gegenüber den demenziell erkrankten Menschen UND gegenüber sich selbst.
- „Stärkungsbrief 1 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ - 17. Februar 2021
- Sexualität in der Altenhilfe, Teil1: Sexuelle Bedürfnisse dürfen in der Altenhilfe nicht tabuisiert werden - 27. Januar 2021
- Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 4: Was hilft? Teil B - 11. März 2020
- Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 3: Was hilft? Teil A - 26. Februar 2020
- Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 2: Konstruktive und destruktive Machtausübung - 12. Februar 2020