Das große UND

Wenn Angehörige oder pflegende Fachkräfte Widersprüchlichkeiten begegnen und sich darum bemühen, sie zu würdigen, ist die Haltung des großen UND hilfreich. Wir Menschen sind oft gewohnt, in Entweder/oder-Kategorien zu denken und zu handeln: Entweder dies oder jenes …. Doch wenn wir würdigen wollen, was ist, und die Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu respektierenden versuchen, dann lassen sich widersprüchliche Aspekte in den meisten Fällen mit einem großen UND verknüpfen:

  • „Ich liebe meine Mutter, pflege sie gerne, UND manchmal wird mir alles zu viel.“
  • „Meine demenziell erkrankte Partnerin kann sich manchmal nicht an meinen Namen erinnern und das ist schrecklich, UND oft lächelt sie mich an und strahlt mit ihren Augen, das ist wunderschön.“
  • „Mein Mann kann nicht mehr allein essen, UND er weiß noch, was ihm schmeckt und was nicht.“
  • „Die Oma erinnert sich an vieles nicht mehr, UND doch sie kann ihre Gefühle leben und zeigen.“

Wenn eine solche Haltung des großen UND eingenommen wird, dann wird die Kommunikation leichter für alle Beteiligten. Selbstverständlich gilt das große UND nicht für alle Aspekte des Erlebens. Wenn Menschen mit demenziellen Erkrankungen entwürdigt werden, dann gibt es kein großes UND, sondern ein STOPP. Auch wenn sie wegen Desorientierung oder aus anderen Gründen andere verletzen, ist es wichtig, dagegen einzuschreiten. Das große UND findet seine Grenzen, wo die Entwürdigung beginnt.

 

Nähe, Geborgenheit, Zärtlichkeit

This entry is part 4 of 4 in the series Sexualität im Alter

 

 

Die Befragungen und Studien zeigen, dass im zunehmenden Alter Begegnungen der Nähe, der Zärtlichkeit und der Geborgenheit größere Bedeutung in den geschlechtlichen Beziehungen erhalten als im engen Sinn sexuelle Handlungen. Eine Schriftstellerin sagte: „Mehr Wärme, weniger Feuer!“

Als Hintergrund sind die unterschiedlichen Begrifflichkeiten „Körper“ und „Leib“ hilfreich zum Verständnis. Mit Leib wird in der Leib-Phänomenologie und Leib-Therapie der erlebende Mensch bezeichnet. „Leib“ stammt von „lib“ ab und bedeutet: Leben, lebendig … Der Körper kann Gegenstand, kann Objekt werden, behandelt, manipuliert, dressiert usw.

Das Körpererleben ist die Synthese beider Aspekte. In einem weiten, leiblichen Verständnis von Sexualität umfasst diese ein breites Spektrum von zärtlichen Berührungen und wärmenden Blicken bis zu sexuellen Höhepunkten. Offenbar wird für ältere Menschen der leibliche Aspekt der Sexualität immer bedeutsamer.

Weiter lesen

Stopp der Gewalt und Grenzverletzung

This entry is part 3 of 4 in the series Sexualität im Alter

 

 

Die Intimität und das Recht auf deren Schutz sind für jede Frau und jeden Mann von Bedeutung. Viele Menschen, die in der Altenhilfe begleitet werden, haben traumatisierende Gewalt erfahren. Befragungen haben ergeben, dass rund 10% der Menschen in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erfahren haben. Dann kommen diejenigen hinzu, die solche Erfahrungen als Erwachsene machen mussten, und es gibt eine enorme Dunkelziffer. In der Altenhilfe muss davon ausgegangen werden, dass ein Drittel der Frauen sexuelle Gewalt erfahren hat.

Wenn diese Frauen (und auch viele Männer) ähnliche Erfahrungen wie früher bei den Ereignissen sexueller Gewalt machen (männliche Pfleger, die nachts ins Zimmer kommen, Dunkelheit, fremdartige Geräusche im Flur, intime Berührungen, Erzählungen männlicher Bewohner, was sie im Krieg den Frauen angetan haben …), dann triggert dies und das alte Erleben wird lebendig und ruft Reaktionen wie Angst, Schrecken, Erstarrung oder Flucht hervor.

Und auch in der Gegenwart erfahren Männer und Frauen, überwiegend Frauen, Grenzverletzungen. Verbale und körperliche. Die meisten von Menschen mit Demenz aus Unsicherheiten, Verwechslungen, Überforderungen. Andere erfolgen von Tätern und Täterinnen, die nicht dadurch zu besseren Menschen werden, dass sie pflegebedürftig bzw. dement werden. Für viele Pflegekräfte gehören Übergriffe und Gewalterfahrungen zum Alltag:

Weiter lesen

Keine Prostitution

This entry is part 2 of 4 in the series Sexualität im Alter

 

 

Worum es vielen Diskussionen in der Altenhilfe geht, ist vom Kern her die Förderung von Prostitution. Es ist richtig, die Dinge beim Namen zu nennen. Offiziell wird von „sexuellen Dienstleistungen“ gesprochen, Prostituierte nennen sich „Sex- und Life-Coach“, „Sexualassistenten“ oder „Sexualbegleiter“. Das sind Verbrämungen für gekauften Sex, den Einrichtungen der Altenhilfe vermitteln und möglichst sogar bezahlen sollen.

Unsere Haltung ist: Prostitution ist entwürdigend. Ganz egal, ob Menschen wie die meisten zur Prostitution gezwungen wurden, ob sie wie fast alle als Kind oder Jugendliche selbst Opfer sexueller Gewalt waren, ob die Prostitution aus Not und Armut ein Überlebensweg wurde oder, wie manche Prostituierte in Interviews behaupten, ihre Tätigkeit „freiwillig“ ausführen. Prostitution ist ein Tauschverhältnis Geld gegen Sex, Prostitution ist männliche Machtausübung.

Diese Position ist meine grundsätzliche Haltung. Auch wenn wir wissen, dass sich viele Menschen unterwerfen, dass es gekauften Sex auch in Ehen gibt, dass Prostitution nie verschwinden wird, solange es Macht, Gewalt und Armut gibt. Das zu wissen, bedeutet aber nicht, dass wir die prinzipielle und konkrete Ablehnung von Prostitution aufgeben. Sie darf nicht durch die Hintertür gefördert werden, verbrämt als „Sexualassistenz“ für alte Menschen.

Weiter lesen

Stärkungsbrief 3 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19

This entry is part 3 of 11 in the series Stärkungsbriefe
der Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen.
Wir nutzen die Zeit jedoch, um auf diesem Weg, einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen.
Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des jeweiligen Stärkungsbriefes, auf der Seite des Institut für soziale Innovationen (ISI). Dort wurden die Stärkungsbriefe von Dr. Udo Baer unter dem Projekt „Upgrade“ veröffentlicht. Wir würden uns freuen wenn Sie die Stärkungsbriefe an betroffene Personen und Institutionen per Mail weiterleiten oder in ausgedruckter Form für Interessierte an Ihrem Arbeitsplatz auslegen würden.
Danke für Ihr Interesse. Bitte bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße
Ihr Udo Baer

Stärkungsbrief 3
für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19

Was mache ich mit der Sorge meiner Liebsten um mich, wenn ich in der Pflege, im Gesundheitswesen arbeite?

Die erhöhte Ansteckungsgefahr für Menschen wie Sie, die im Gesundheitswesen arbeiten, macht wahrscheinlich nicht nur Ihnen Angst, sondern auch Ihrer Familie. Die Menschen, die Sie gernhaben und von denen Sie geschätzt und geliebt werden, werden sich auch um Sie sorgen oder sogar ängstigen.
Das ist zunächst einmal ein gutes Zeichen. Sie sind diesen Menschen wichtig. Sie zeigen Fürsorge, wollen sich um Sie kümmern.

  • Reden Sie mit Ihren Liebsten darüber. Ganz egal, ob diese ihre Sorgen in Worte fassen oder still mit sich herumtragen. Reden Sie nicht nur einmal, sondern immer wieder. Sprechen Sie auch über Ihre eigenen Sorgen und Ängste, tauschen Sie sich aus. Das hilft Ihnen und den anderen.
  • Erklären Sie den anderen, welche Schutzmaßnahmen zu treffen sind und dass Sie damit sorgfältig sind. Damit gibt es keine hundertprozentige Sicherheit, aber die Schutzmaßnahmen können die Gefahr vermindern. Zeigen Sie ganz konkret und plastisch, was Sie wie tun, vor allem Kindern und Enkeln, aber nicht nur denen.
  • Ängste brauchen verbindliche Informationen, damit sie kleiner werden. Vereinbaren Sie Telefonanrufe oder SMS-Meldungen, um anderen mitzuteilen, wenn Sie sich krank fühlen. Das Gefühl, nicht mitzubekommen, wenn Sie krank werden, nicht zu wissen, wie es Ihnen geht, kann Sorgen und Ängste ins Unermessliche wachsen lassen.

Link zum Stärkungsbrief 3: PDF

 

 

 

 

„Stärkungsbrief 2 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“

This entry is part 2 of 11 in the series Stärkungsbriefe

 

der Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen.
Wir nutzen die Zeit jedoch, um auf diesem Weg, einen „Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“ von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen.
Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des jeweiligen Stärkungsbriefes, auf der Seite des Institut für soziale Innovationen (ISI). Dort wurden die Stärkungsbriefe von Dr. Udo Baer unter dem Projekt „Upgrade“ veröffentlicht. Wir würden uns freuen wenn Sie die Stärkungsbriefe an betroffene Personen und Institutionen per Mail weiterleiten oder in ausgedruckter Form für Interessierte an Ihrem Arbeitsplatz auslegen würden.
Danke für Ihr Interesse. Bitte bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße
Ihr Udo Baer

Stärkungsbrief 2
für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19

Was hilft gegen meine Angst, mich anzustecken?

Weiter lesen

„Stärkungsbrief 1 für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“

This entry is part 1 of 11 in the series Stärkungsbriefe

 

 

der Schutz vor Corona schränkt uns weiterhin ein und belastet viele in der Altenhilfe tätige Mitarbeiter*innen.
Wir nutzen die Zeit jedoch, um  auf diesem Weg, wöchentlich einen
„Stärkungsbrief für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen“
von Dr. Udo Baer zu veröffentlichen.

Der Link am Ende des Dokuments führt Sie zur PDF-Version des jeweiligen Stärkungsbriefes, auf der Seite des Institut für soziale Innovationen (ISI). Dort wurden die Stärkungsbriefe von Dr. Udo Baer unter dem Projekt „Upgrade“ veröffentlicht. Wir würden uns freuen wenn Sie die Stärkungsbriefe an betroffene Personen und Institutionen per Mail weiterleiten oder in ausgedruckter Form für Interessierte an Ihrem Arbeitsplatz auslegen würden.

 

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen. Bitte bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße
Ihr Udo Baer

Stärkungsbrief 1
für Mitarbeiter*innen in der Altenpflege und anderen Gesundheitsberufen in den Zeiten von Covid-19

Ich bin nach der Arbeit so fertig und kann nicht abschalten. Was kann ich tun?

Weiter lesen

Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 4: Was hilft? Teil B

This entry is part 4 of 4 in the series Macht und Ohnmacht in der Altenpflege

 

 

Weiterhin hilft gegen die destruktive Machtausübung, dass sich alle Beteiligten in der Altenhilfe mit der eigenen Machtgeschichte auseinandersetzten. Seien es frühkindliche Erfahrungen, Erfahrungen in der Schule, in der Jugend, auch im Erwachsenenalter – überall haben wir Menschen Erfahrungen mit destruktiver Machtausübung machen müssen. Dort hinzuschauen, darüber zu reden, hilft, wenn dies möglichst konkret geschieht, die Unterschiede zwischen destruktiver und konstruktiver Macht herauszuarbeiten und den Blick für destruktive Machtausübungen zu schärfen.

Weiter lesen

Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 3: Was hilft? Teil A

This entry is part 3 of 4 in the series Macht und Ohnmacht in der Altenpflege

 

 

Das wichtigste, was gegen destruktive Machtausübung hilft, ist, sie nicht zu tabuisieren. Wenn alle Beteiligten in der Altenhilfe sich darüber unterhalten, austauschen und reflektieren, welche Unterschiede es zwischen konstruktiven und destruktiven Machtverhältnissen gibt und wie diese sich zeigen, dann ist damit schon einmal der destruktiven Machtausübung ein Riegel vorgeschoben. Also gilt es, darüber zu reden und es zu besprechen.

Weiter lesen