Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 1: Macht und Ohnmacht

 

 

Alle Menschen, die mit alten Menschen arbeiten, üben Macht aus. Das gilt in der familiären Begleitung ebenso wie in der institutionellen Pflege. Das zeigt sich in Bereichen der Hauswirtschaft, der sozialen Arbeit, der Altenpflege, der Verwaltung … – überall.

Die andere Seite der Macht ist die Ohnmacht. Sie finden wir vor allen Dingen bei alten Menschen. Sie können oft nicht mehr entscheiden, wo und wie sie leben, was sie essen, ob sie über Geld verfügen können, manchmal sogar, was sie anziehen … usw.. Sie sind bei vielen Tätigkeiten im Alltag auf Unterstützung angewiesen. Diese Unterstützung wird in der Regel als positiv erfahren, doch ist immer auch ein Hinweis auf die eigene Ohnmacht.

Doch auch die Pflegenden und andere, die die Menschen begleiten, sind oft ohnmächtig. Oft können sie die Menschen, die sie begleiten, nicht erreichen und fühlen sich oft nicht verstanden. Eine Tochter, die von der Mutter nicht mehr wiedererkannt wird, fühlt sich ohnmächtig. Genauso der Sohn, der vom alten, dementen Vater schikaniert wird. Auch in der ambulanten oder stationären Pflege sind Mitarbeiter/innen oft ohnmächtig, wenn sie dem alten Menschen in ihrer Krankheit oder dem Sterben zusehen müssen.

Auch Angehörige können Macht ausüben. Nicht nur, wenn sie ein Altenheim verklagen oder damit drohen, sondern auch durch Blicke und böse Worte.

Die Macht aller Beteiligten kann offen sein. Sie kann aber auch versteckt sein. Auch etwas zu unterlassen ist Machtausübung, beeinflusst andere Menschen in ihrem Leben und Verhalten.

Wichtig ist, solche Machtausübungen nicht zu tabuisieren und so zu tun, als wäre die Altenhilfe ein machtfreier Raum. Nein, sie ist Macht, in ihr existiert Macht wie in jedem Lebensbereich. Wir müssen hinschauen und die Art und Weise von Machtausübungen ernst nehmen.

Series NavigationMacht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 2: Konstruktive und destruktive Machtausübung >>

About Udo Baer

Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor

2 Kommentare zu “Macht und Ohnmacht in der Altenpflege, Teil 1: Macht und Ohnmacht

  1. „Auch Angehörige können Macht ausüben. Nicht nur, wenn sie ein Altenheim verklagen oder damit drohen, sondern auch durch Blicke und böse Worte.“

    Traurig was sie hier als Handlungsempfehlung darstellen in Bezug auf die Kommunikation in der Pflege. Sind sie so unreflektiert / unempathisch um nicht zu realisieren, dass die meisten Menschen, die in der Pflege arbeiten, nicht die sind denen mit bösen Worten aus der Ecke der Angehörigen geholfen ist? Traurig, wenn das ihr Verständnis von zielorientierter Kommunikation ist sollten sie wirklich eine Schulung im Bereich der Kommunikationswissenschaft in Betracht ziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.