In den folgenden Beiträgen zur Selbstfürsorge möchte ich Hinweise geben, wie Sie den anspruchsvollen und anstrengenden Beruf der Begleitung alter Menschen für sich gut gestalten können. Viel mehr und konkrete Arbeitshilfen finden Sie in dem Buch: Udo Baer: Selbstfürsorge – Wie Helfende das Helfen gut überleben. Semnos-Verlag
Stress hat einen schlechten Ruf. Doch es ist sinnvoll, zwischen gutem und schlechtem Stress zu unterscheiden. Wenn Sie Ihre Geburtstagsfeier oder ein anderes tolles Ereignis vorbereiten, auf das Sie sich freuen, dann ist dies Stress, aber guter Stress. Auch beim Sport oder bei Hobbies kann Stress gut sein, ebenso in vielen Feldern der Arbeit, wenn Sie sie gerne machen.
Doch es gibt bösen Stress, der krank machen kann, schlechten Stress, und es ist wichtig, diesen zu identifizieren. Denken Sie dabei nicht nur an Stress bei der Arbeit, sondern auch in Ihren Beziehungen zu anderen Menschen im Haushalt, in Ihrem Alltag oder anderswo.
Nehmen Sie das folgende Blatt, drucken Sie es aus und füllen Sie es aus: Mein Stressmonster.
Arbeitsblatt: Mein Stressmonster
Buchempfehlung:
Udo Baer, Selbstfürsorge, wie Helfedne das Helfen gut überleben,Seiten: 120
Jahr: 2019, Auflage: 2., ISBN: 978-3-93493-351-4, Preis19,90 €
Bestellung: hier
- Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 5. Text: Zweite Hilfe - 12. Juli 2022
- Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 4. Text: Erste Hilfe - 21. Juni 2022
- Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 3.Text: Prävention - 31. Mai 2022
- Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 2.Text: Die Haltung - 10. Mai 2022
- Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 1.Text: Warum ein Gewaltpräventionskonzept notwendig ist - 12. April 2022