- Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit Teil 1: Solidarität und Achtsamkeit
- Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit Teil 2: Auch die versteckten Gesichter der Gewalt betrachten
- Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 3: Die Mitarbeiter/innen schulen!
- Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit Teil 4: Null-Toleranz gegenüber sexueller und anderer Gewalt
- Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 5: Stopp – auch bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen
- Für eine Kultur der Gewaltlosigkeit, Teil 6: Kein Pflegen mit Angst
Viertens braucht es eine Atmosphäre der Null-Toleranz gegenüber sexueller und anderer Gewalt. Was bedeutet das? Sexuelle Übergriffe und gewalttätige Handlungen werden als solche bezeichnet und diejenigen, die sie vornehmen, werden damit konfrontiert. Wenn Gewalt und Aggressivität von Pflegenden ausgehen, ist das selbstverständlich.
Wenn die Gewalt und Aggressivität sich gegen Pflegende richtet, ist ein Unterschied zu machen zwischen alten Menschen, die aus Hilflosigkeit und Verwirrung grenzverletzende Handlungen vornehmen, und denen, bei denen die Quelle solchen Verhaltens in Rohheit liegt.
Mitarbeiter/innen, bei denen Aggressivität und Gewalttätigkeit gegenüber alten Menschen festgestellt werden, brauchen beim ersten Ereignis eine ernsthafte Ermahnung und Belehrung. Bei zweiten Mal gilt: Sie gehören nicht in die Altenhilfe!
Siehe auch das Buch von:
Udo Baer, Gabriele Frick-Baer, Gitta Alandt: Wenn alte Menschen aggressiv werden Rat für Pflegende und Angehörige, BELTZ Verlag, ISBN: 978-3-407-85986-0
- Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 2.Text: Die Haltung - 10. Mai 2022
- Gewaltprävention in sozialen Institutionen: 1.Text: Warum ein Gewaltpräventionskonzept notwendig ist - 12. April 2022
- Die Trauer der Angehörigen - 22. März 2022
- „Tulpen aus Amsterdam“ - 1. Februar 2022
- „Dürfen“ Angehörige wütend sein? - 11. Januar 2022