SERIE Demenz und geistige Behinderung (1): Zahlen

Dass Menschen mit geistiger Behinderung demenzielle Erkrankungen haben, fällt in Deutschland erst in den letzten Jahren auf. Dass dies vorher nicht der Fall war, ist eine Folge der Verbrechen des Nationalsozialismus. Die Menschen mit Behinderungen wurden bis 1945 ermordet. Erst die nach 1945 geborenen konnten so alt werden, dass sie auch an Alterserkrankungen wie den demenziellen erkranken konnten.

Da sich daraus neue Herausforderungen für Eltern, Heime und andere Einrichtungen sowie die Träger ergeben, werden ich nach und nach einige Beiträge zu diesem Komplex hier veröffentlichen.

Beginnen wir mit den Zahlen.

Bei demenziellen Erkrankungen von Menschen mit geistiger Behinderung muss vor allem zwischen denen mit und ohne Down-Syndrom unterschieden werden. Die generelle Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung ohne Down-Syndrom liegt bei ca. 73 Jahren, die von Menschen mit Down-Syndrom bei ca. 60 Jahren (Europa/Nordamerika).

Die Demenz tritt bei Menschen mit Down-Syndrom früher auf.

Der Anteil der Menschen mit demenziellen Erkrankungen liegt bei Menschen mit geistiger Behinderung bei

Altersgruppe 40+                3,0%
Altersgruppe 60+                6,1%
Altersgruppe 80+                12,1%

Bei Menschen mit Down-Syndrom bei

Altersgruppe 40+                22,1%
Altersgruppe 60+                56,1%

Studien gehen davon aus, dass Menschen mit geistiger Behinderung ein zwei- bis viermal höheres Risiko für eine Demenzerkrankung haben als die Durchschnittsbevölkerung.

Bei Menschen mit Down-Syndrom treten Demenzerkrankungen deutlich früher auf, im Schnitt bei 52,8 Jahren, während der Durchschnitt bei Menschen mit geistigen Behinderungen bei 67 Jahren liegt.

Series NavigationSERIE Demenz und geistige Behinderung (2): Woran die Demenz erkennen? >>

About Udo Baer

Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.