- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 1: Die Demenz-Diagnose und die Zeit davor
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 2: Der Schock
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 3: Verleugnen, Erstarren, Aktionismus
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 4: Das schaffen wir alleine!
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 5: Was ungelebt blieb
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 6: Die Scham
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 7: Schuldgefühle
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 8: Die Zukunft
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 9: Ich liebe dich
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 10: Partnerschaftliche Biographiearbeit
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 11: Sinnesbrücken
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 13: Nicht nur Opfer
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 14: Vergissmeinnicht
Bei einer Demenz-Diagnose erscheint vielen Betroffenen und Angehörigen die Zukunft grau und düster. Man weiß, dass der Alltag immer schwieriger wird und dass die Krankheit fortschreiten kann. Das macht Angst. Und Angst verschließt die Augen. Umso wichtiger ist es, über die Zukunft zu reden. Wir haben schon erwähnt, dass viele Menschen Pläne und Wünsche haben, die auch mit einer demenziellen Erkrankung verwirklicht werden können. Wird darüber nicht geredet, können diese Wünsche nicht auf ihre Realisierbarkeit überprüft werden.
Doch auch über die Angst und konkret die Ängste muss geredet werden. Je konkreter und diffuser eine Angst, desto stärker wird sie. Also ist die Frage wichtig: „Wovor haben Sie oder hast du konkret Angst?“ Ein Betroffener sagte dann zum Beispiel: „Nicht vor dem Vergessen. Das merke ich ja nicht. Auch nicht vor dem Sterben. Das müssen wir alle. Ich habe vor allem Angst, meine Liebe zu verlieren. Und ich habe Angst, meine Frau nicht mehr zu erkennen.“ Gegen solche konkrete Angst kann man etwas tun. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, dass ein Paar auf einem Kassettenrecorder oder auf einem anderen Tonträger zum Beispiel Musik aufnehmen, die beide gerne hören, die sie verbindet und an der sie sich erkennen können, auch wenn die Demenz fortschreitet.
- Panik und Scham – die Folgen von Vergewaltigung - 21. März 2023
- Die leidige Frage mit dem „Sie“ und dem „Du“ - 28. Februar 2023
- Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 2. „Die große Unterscheidung – Demut ohne Demütigung“ - 7. Februar 2023
- Folgen traumatischer Erfahrungen können im Alter nachwirken-Auf der Flucht: 2. „Auf Wanderschaft“ - 17. Januar 2023
- Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund- 1. Der Schock - 27. Dezember 2022