- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 1: Die Demenz-Diagnose und die Zeit davor
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 2: Der Schock
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 3: Verleugnen, Erstarren, Aktionismus
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann Teil 4: Das schaffen wir alleine!
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 5: Was ungelebt blieb
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 6: Die Scham
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 7: Schuldgefühle
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 8: Die Zukunft
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 9: Ich liebe dich
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 10: Partnerschaftliche Biographiearbeit
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 11: Sinnesbrücken
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 13: Nicht nur Opfer
- Der Diagnoseschock. Wie die Demenz-Diagnose Familienbeziehungen durcheinanderwirbelt und was dann helfen kann, Teil 14: Vergissmeinnicht
In der Biographiearbeit ist es nicht nötig, möglichst viele Daten und Fakten zu sammeln, sondern es kommt auf das an, was wesentlich ist, um die Beziehung zu halten oder zu stärken. Deswegen ist es wichtig und sinnvoll, dass ein Paar sich an eine partnerschaftliche Biographiearbeit begibt oder dass es diese mit den Kindern gemeinsam gestaltet.
Unser Vorschlag lautet dann: Welche sieben wichtigen Szenen in unserem gemeinsamen Leben haben jetzt für uns Bedeutung? Vielleicht finden die Paare sieben gemeinsame Szenen. Vielleicht erinnert sich jeder an unterschiedliche. Wenn Paare diese Art von partnerschaftlicher Biographiearbeit angehen und diese Szenen festhalten (aufschreiben oder auf einen Tonträger sprechen), dann festigt das den gemeinsamen Boden der Erinnerungen – vor allem das Herzgedächtnis. Außerdem haben sie eine Möglichkeit, ihren Kindern oder Enkeln diese sieben Szenen weiterzugeben: Die sieben Big Points unseres Lebens.
- Folgen traumatischer Erfahrungen können im Alter nachwirken- Auf der Flucht 2- Auf Wanderschaft - 17. Januar 2023
- Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund- 1. Der Schock - 27. Dezember 2022
- Folgen traumatischer Erfahrungen können im Alter nachwirken- Auf der Flucht 1- Unruhe - 6. Dezember 2022
- Bombennächte und Kinderlandverschickung – eingegraben in die Erinnerungen der Kinder von damals. - 15. November 2022
- Hart wie Kruppstahl – Angststörungen einer Männergeneration von Jugendsoldaten - 25. Oktober 2022