Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund- 1. Der Schock

This entry is part 1 of 2 in the series Stärkungsbriefe an Fritz

Die folgenden Briefe gehen an einen Freund, der an Demenz erkrankt ist und vor kurzem die Diagnose erhalten hat. Ich werde diese Briefe hier veröffentlichen, damit auch andere dementiell Erkrankte, die dies lesen können, die eine oder andere Anregung zur Stärkung erhalten können. Selbstverständlich ohne intime Details. Fachkräfte und Angehörige, die dementiell erkrankte Menschen begleiten, können daraus – so wünsche ich mir – einige Anregungen erhalten. Udo Baer.

Lieber Fritz

Als ich gestern von dir hörte, dass du die Diagnose Alzheimer-Demenz erhalten hast, hat mich das erschrocken. Auch du warst erschrocken, ja mehr, du warst unter Schock. Deine Frau und deine beiden Kinder auch. Ich will dir schreiben, was ich dir gestern auch schon versucht habe zu sagen. Bei unserem Gespräch warst du so geschockt, dass du nur wenig zuhören konntest. Ich hoffe, es hat dir trotzdem gutgetan.

Bei dieser Diagnose, ähnlich wie bei anderen Erkrankungen, geschockt zu sein, ist normal und selbstverständlich. Wir wissen alle, dass eine Alzheimer-Demenz nicht heilbar ist und dass sie fortschreitet. Das erschreckt, auch wenn wir wissen, dass du viele Jahre leben kannst und wirst und dass du mit deiner Frau, deinen Kindern, deinen Freunden und Bekannten eine gute Umgebung hast. Sie kann dich halten und unterstützen und doch bleibt der Schrecken, bleibt der Schock. Ein Schock lässt verstummen und erstarren. Es fehlen einem zunächst die Worte und man fühlt sich gelähmt. Das ist wichtig zu akzeptieren. Wir Menschen sollten, wenn wir geschockt sind, nicht darüber hinweggehen, auch du nicht, auch ich nicht. Und dann, nach einiger Zeit, einigen Stunden, einigen Tagen – das ist bei den Menschen unterschiedlich – ist es wichtig, darüber zu reden, um den Schrecken zu teilen. Darüber zu sprechen, was dich bewegt, wird dir gut tun, auch deiner Familie. So, wie ich dich kenne, hast du wahrscheinlich Sorge, dass du dich mit deinem Schrecken, deinen Ängsten und anderen Gefühlen deiner Familie nicht zumuten möchtest, um sie nicht zu belasten. Doch das ist Unsinn. Deine dir nahestehenden Menschen lieben dich und schätzen dich. Und sie bekommen sowieso mit, was du spürst. Sie teilen den Schrecken und auch den Schock. Es tut auch ihnen gut, wenn du deine Begegnungen und Kontakte mit ihnen nicht herunterfährst oder Gefühle aussparst, sondern sie mit ihnen teilst, ja noch intensiver ihnen begegnest als vielleicht zuvor. Den Schock zu respektieren, ist wichtig, ihn allmählich zu überwinden mit allem, was dazugehört, ihn zu teilen, ist noch wichtiger.

Wir können jederzeit telefonieren oder uns über das Internet unterhalten, auch wenn ich so weit weg wohne.

Herzliche Grüße

Udo

 

Stärkungsbriefe an einen dementiell erkrankten Freund: 2. „Die große Unterscheidung – Demut ohne Demütigung“

This entry is part 2 of 2 in the series Stärkungsbriefe an Fritz

Die folgenden Briefe gehen an einen Freund, der an Demenz erkrankt ist und vor kurzem die Diagnose erhalten hat. Ich werde diese Briefe hier veröffentlichen, damit auch andere dementiell Erkrankte, die dies lesen können, die eine oder andere Anregung zur Stärkung erhalten können. Selbstverständlich ohne intime Details. Fachkräfte und Angehörige, die dementiell erkrankte Menschen begleiten, können daraus – so wünsche ich mir – einige Anregungen erhalten. Udo Baer.

Lieber Fritz,
du weißt ja, dass ich auch einige Erkrankungen hinter mir habe und manche davon Folgen haben, die mich mein Leben lang begleiten werden. Mir hat geholfen zu unterscheiden zwischen dem, was ich verändern kann, und dem, was ich nicht verändern kann. Wir Menschen haben alle Dinge, Ereignisse, Umstände in unserem Leben, auf die wir keinen oder kaum Einfluss haben, die wir zumindest in der konkreten Situation nicht verändern können. Dazu gehören oft Krankheiten. Wenn ich meine Energie darauf verwende, diese Krankheiten zu beseitigen, oder mich immer nur gräme und mit meinem Schicksal hadere, dann ist das verlorene Energie. Ich versuche, die Unterscheidung zu treffen zwischen dem, was ich ändern kann und was ich nicht verändern kann, und meine Kräfte daraufhin zu konzentrieren, worauf ich Einfluss habe, worin ich wirksam bin, wo ich etwas bewegen kann. Was ich bewegen kann, sind die Beziehungen zu den Menschen, die ich gern habe und die mir wichtig sind. Dazu gehörst du und anderes mehr. Hinsichtlich der Lebensaspekte, die ich verändern kann, versuche ich, aktiv zu sein, so, wie es meinen Kräften und Möglichkeiten entspricht. Gegenüber dem, was ich nicht verändern kann, bemühe ich mich um eine Haltung der Demut.

Demut bedeutet nicht, sich demütigen zu lassen. Weil Demut oft mit Demütigung verwechselt wird, hat sie deswegen einen etwas schlechten Ruf. Demut ist für mich aber etwas ganz anderes. Demütigung kommt von außen, Demut kommt von innen, ist eine Haltung, sich vor dem zu verneigen und das zu akzeptieren, was ist, zu würdigen, was ist. Auch das, was nicht im Rahmen meiner oder unserer Veränderungs-Möglichkeiten steht. Diese Demut hilft mir und setzt Energien frei für das, was ich gerne mache und was mir wichtig ist und was möglich ist.

Herzliche Grüße
Udo